Natürlich Tiergerecht

Huforthopädie & Tierheilpraxis

Wissen kompakt


Ablauf der Bioresonanzanalyse

vom 28.12.2016

Um einen erfolgreichen Ablauf zu gewährleistet, bitte ich Sie, liebe Kunden, folgendes zu beachten:

Probengewinnung

Bei einer ausführlichen Anamnese wird über den Umfang der Analyse entschieden. Oft wird beim ersten Besuch und unklarer Diagnose, oder zur Unterstützung dieser, eine Komplettanalyse durchgeführt.

Gemeinsam gewinnen wir auch bei meinem Besuch die notwendigen Proben.

Dazu wird dem Tier entweder Fell, Haare, Speichel oder Kotproben entnommen.

Weiter besteht nun die Möglichkeit auch Futterproben zu verpacken, die auf Verträglichkeit getestet werden können.

Einsendung und Testung

Anschließend werden die Proben zur Testung eingeschickt. Sie erhalten eine Eingangsbestätigung und eine ungefähre Zeiteinschätzung, bis die Ergebnisse eintreffen.

Ergebnisse

Beispiel einer Bioresonanzanalyse- Kompletttestung

Sie erhalten eine ausführliche Auflistung der getesteten Werte. Hier wird die stärke der Störung durch "+" - leichte Störung und "++" - starke Störung angezeigt. Weiter erfolgt eine Austestung und Zusammenstellung der passenden Bachblüten.

Therapieplan

Anhand eines von mir schriftlich erstellten Therapieplanes, erläutere ich Ihnen die gestörten Felder und deren Auswirkung. Weiter beschreibe ich Ihnen ausführlich wie Schritt für Schritt die Therapie erfolgt. Für Fragen und weitere Beratungen stehe ich Ihnen dann natürlich gerne zur Verfügung.

Hinweise

Der Therapieumfang - und damit auch Beratungsumfang endet nach durchgeführtem Therapieplan. Oftmals ist es auch notwendig, durch schnellere Veränderung, oder zur Anpassung der Therapie, eine weitere Anamnese vor Ort durchzuführen. Jedes Tier reagiert individuell - oftmals erzielt man auch sehr schnelle Erfolge und die Therapie kann angepasst werden. Der Kontakt zu Ihnen und Ihrem Tier ist mir daher von besonderer Wichtigkeit!

Nachtestung

Eine Nachtestung dient zur Erfolgskontrolle der ausgeführten Therapie. Hier werden lediglich die zuvor gestörten Felder nochmals ausgetestet. Oftmals ist es jedoch so, dass sich durch die Therapie viele Punkte im Organismus und Körper des Tieres verändern - es ist meistens ratsamer nochmals eine Komplettanalyse durchzuführen, um neu hinzugekommene Aspekte mit zu beachten. Hierfür biete ich im Rahmen einer laufenden Therapie - Komplettanalysen zu einem geringerem Preis an.

Die Bioresonanzanalyse ist schulmedizinisch nicht anerkannt


Akne bei Tieren

vom 23.07.2016

Diese Erkrankung kennen wir Menschen häufig aus der Pubertät - auch kann sie so bei jungen Hunden und Katzen auftreten, ebenso heilen sie meist durch das Erreichen der Geschlechtsreife ab - doch was ist Akne überhaupt?

Was ist Akne?

Akne beschreibt eine Erkrankung der Talgdrüsen.

Dabei verschließen sich die Talgdrüsengänge, es entsteht ein "Talgstau" - es bildet sich eine sogenannte "Hyperkeratose".

Durch bakterielle und sekundäre Besiedlung, sowie durch "normale" Lipidspaltprodukte der Haut, entzünden sich die verstopften Talgdrüsen - dadurch bilden sich die uns bekannten Aknepusteln, Akneknötchen oder auch Komedone. Dies alles sind die für uns sichtbaren, eitegefüllten Bläschen.

Wo findet man Akne?

Bei Hunden und Katzen  entsteht Akne besonders im Kinnbereich oder auf dem Nasenrücken. In seltenen Fällen können Aknepusteln aber auch auf dem Rücken lokalisiert werden. 

Ursachen der Akneerkrankung:

Wie bereits erwähnt, können auch Tiere in der "Pubertät" von der Akneerkrankung befallen sein - hier heilt die Erkrankung häufig nach Erreichen der Geschlechtsreife von ganz alleine.

Aber auch eine Schilddrüsenunterfunktion, kann als Auslöser der Akne vorhanden sein - hier sollte auf jeden Fall ein dementsprechender Test zum Ausschluss durchgeführt werden!

Was kann man tun?

Die Homöopathie bringt einige passende Mittel zur Unterstützung der Akne - doch hier sollte eine Anamnese des Tieres, zur richtigen Zuordnung der Mittel durchgeführt werden. Auch gibt es mittlerweile hilfreiche Komplexmittel auf dem Markt, die zum Einsatz kommen um ein größeres Symptom/Ursachenspektrum abdecken zu können.

Äußerlich haben diverse Waschungen und Betupfungen mit z.B. Lavendelöl,Salbeiöl - oder aber auch kolloidalem Silber, Erfolge gezeigt. Aber auch hier sollte beachtet werden, dass es zu allergischen Reaktionen auf die ätherischen Öle kommen kann - bitte klärt hier also die richtige Wahl mit eurem Tierheilpraktiker!

Futter: Auch hier kann auf eine eiweißarmere Nahrung geachtet werden, um den Ausbruch der Akne einzudämmen - ebenso gibt es sogenannte Reinigungskuren für Hunde und Katzen, welche den Organismus wieder auf Vordermann bringen und die Heilung beschleunigen.

Hinweis: Es werden keine Therapievorschläge per Ferndiagnose gestellt!

Zu genauen Angaben und Therapievorschlägen, wendet Euch gerne an mich - oder natürlich an einen erfahrenen Tierheilpraktiker in Eurer Nähe!

Quelle: Bild: http://666kb.com/i/b1wvd2xgsq39esdek.jpg


Akanthose - Acanthosis nigricans beim Hund

vom 16.07.2016

Was ist Akanthose?

Akanthose ist die *Vebreiterung *der sogenannten "Stachelzellschicht" (*stratum spinosum) *mit vermehrter Teilung der Zellen im *Stratum germinativum (der Keimschicht) *Haut.

In der Stachelzellschicht beginnt die erste "Verhornung" unserer Haut - hier befinden sich Abwehrzellen des lymphatischen Systems, die sogenannten "Langerhans-Zellen".

Die Keimschicht unserer Haut - ist die untere, aus lebenden Zellen gebildete Oberhaut.

 Was passiert?

Wie schon beschrieben, kommt es zu einer vermehrten Teilung der Zellen in der Keimschicht, *wodurch sich letztendlich die *Stachelzellschicht *vebreitert.Es kommt zu einer *Hyperpigmenation **der Haut. Die Haut verfärbt sich.

 *Eine genaue Ursache ist bislang unbekannt - man geht von vererbaren Dispositionen aus. *

Hier schön zu sehen beim Menschen, der von der sogenannten Acanthosis nigricans betroffen ist:

Oftmals verfärben sich die Hautstellen nicht nur, sie *lichenifizieren (also verdicken, verhornen). *Dadurch kommt es oft zu *Haarausfall *an diesen Stellen.

Wie äußert sich das beim Hund?

Diese oben abgebildete Erscheinung findet man beim Hund meist am Bauch, den Innenseiten der Oberschenkel, sowie auch an den Ohrmuscheln.

*Gerade Dackel sollen dafür eine vererbare Disposition für die Acanthosis nigricans entwickeln können. *

Eine Diagnosensicherung erfolgt durch eine Hautbiopsie, sowie durch Differentialdiagnose.

Und nun?

Im Prinzip ist diese Erkrankung nicht weiter dramatisch und gilt ebenso bislang noch als "unheilbar". Die Hautstellen neigen durch Ihre Verhornung jedoch gerne zu Juckreiz, wodurch es zu Infektionen kommen kann - deshalb ist die richtige Pflege dieser Stellen von Wichtigkeit.

In der Schulmedizin werden die Tiere gerne mit Cortison, bzw. Glukokortikoiden (also Hormonen) behandelt. Diese Therapie ist jedoch nicht Nebenwirkungsfrei und für mich deshalb fraglich. Auch naturheilkundlich lässt sich diese Krankheit, vor allem Homöopathisch behandeln (unterstützen).

Wichtig ist - auch auf die Ernährung und Haltung des Hundes zu achten, denn auch durch Futterallergien, Kontaktdermatiden, oder Hyperöstrogenismus, kann es zu Akanthose und Hyperpigmentation kommen.

 Die ganzheitliche Betrachtung und Therapie des Tieres ist deshalb bei dieser Erkrankung von absoluter Wichtigkeit - eine Symptomunterdrückung müsste sonst in diesem Falle wohl beinahe lebenslänglich erfolgen.

Quellenangaben: Praktikum der Hundeklinik - Peter F. Suter & Barbara Kohn

https://de.wikipedia.org/wiki/Akanthose


Warum Schüßler Salze keine homöopatischen Mittel sind

vom 18.12.2015

Es wird immernoch verwechselt und gerne falsch verstanden:Die Schüssler Salze.

Worin unterscheiden sich die Salze zu den homöpathischen Produkten:

Dr. Schüssler verwendete nur biochemische Salze, welche er IM KÖRPER der Tieren und Menschen feststellte. Die Schüssler Salze bestehen also aus KÖRPEREIGENEN Stoffen.

Die Homöopathie dagegen verwendet auch körperfremde,oder gar toxische Stoffe.

Die Wirkung:


Während die Homöopathie das Ziel erstrebt "Ähnliches mit Ähnlichem" zu heilen, wünschte sich Dr. Schüssler durch Zugabe der Mineralsalze die "kranken Zellen" des Körpers anzuregen und somit auch ihre Selbstheilungskräfte.

Die Potenz:

Lediglich die Potenz (D-Potenz) übernahm Schüssler zur Darlegung der Salze aus der Homöopathie.

Mittlerweile kann man die Salze als Tabletten,Cremes,Globuli und teilweise schon als Ampullen oder Tropfen bekommen.

Denkt zukünftig bei der Benennung an die Unterschiede:

Schüssler Salze sind biochemische Ergänzungs/oder Funktionsmittel!


Die Enstehung der Augenfarbe

vom 18.12.2015

Am meisten faszinieren mich die Augen der Tiere. Diese Reinheit, Ehrlichkeit, die sich in Ihnen wiederspiegelt. Diverse Sprichwörter sagen auch, dass sich in den Augen unseres Tieres, unser Charakter widerspiegelt.

Doch wie entstehen diese wundervollen Augenfarben? In "Wissen kompakt" möchte ich euch das schnell erklären:

Die Farbe der Augen, wird durch die Anzahl der Pigmentzellen bestimmt. 
Diese sind in das Bindegewebe des Auges eingelagert.

Neugeborene haben zuerst blaue Augen, wenn bei Ihnen der "Farbstoff" Melanin noch nicht vorhanden ist.

Je nach Genveranlagung behält auch das Erwachsene Tier noch eine blaue Augenfarbe. Hier ist das sogenannte "Stroma" (der Zwischenraum) der Iris weitestgehend unpigmentiert. 

Die Menge des Farbstoff Melanin, entscheidet also über die Farbe unserer Augen. Melanin ist dabei braunfärbend.
Je nach Vielzahl variiert die Farbe von grünlich, geblich bis dunkelbraun (hier liegt die größte Menge Melanin vor).

Albinismus und Leuzismus führen dabei zu einer Rotfärbung der Augen.

Beim Albinismus ist dabei das Bindegewebe völlig unpigmentiert, die darunter liegende Adernhaut scheint hindurch. Diese ist von zahlreichen Blutgefäßen durchsetzt und erzeugt somit die Färbung der "blutroten" Augen. Die Zellen können den Farbstoff Melanin nicht bilden.

Beim Leuzismus sind die Melanin bildenden Zellen zwar vorhanden, durch einen Gen-Defekt kommen diese aber nicht zum Einsatz. Oft sind hier Tiere mit weißem Fell und heller Haut betroffen. Auch hier ist das Bindegewebe unpigmentiert und die Augen erscheinen vom starkem Hellblau bis Rot.

"Traubenkörnchen" kommen bei Pflanzenfressern vor - vor allem beim Pferd und Wiederkäuer.

Hier ragt der "blinde" Teil der Netzhaut ( Pars caeca retinae) in die Pupille hervor. Das Auge scheint fleckenartig zu** leuchten**

Die Augen sind der Spiegel der Seele.

Ich bin fasziniert von dieser Vielzahl an individuellen Eigenschaften.

*Wenn ihr mehr zum Thema wissen wollt - schreibt mich gerne an, oder sammelt auch gern weitere Aspekte in den Kommentare :-) *