Mauke - Tipps zur Behandlung

Sehr viele Pferdebesitzer klagen immer wieder über die bekannte Hauterkrankung "Mauke". Viele haben bereits resigniert und hoffen auf keine Besserungen mehr, dabei ist eine Heilung bei einer gezielten Behandlung durchaus möglich!

Was ist Mauke eigentlich? Mauke ist eine Infektion der Haut in der Fesselbeuge durch das Bakterium "Dermatophilus congolensis".Vor allem Pferde mit Behang und Weißem Behang sind deutlich anfälliger als andere Rassetypen.Die Haut entzündet sich, juckt und bildet durch ein übelriechendes Sekret häufig extreme Krusten, welche mehr Platz zum Vermehren der Bakterien bietet.

Schnelles Handeln ist gefragt, sonst kann es zu einem chronischen Krankheitsverlauf kommen. Nicht nur der Juckreiz ist plagend für die Pferde, nein es folgen angelaufene Beine, bis hin zur Schädigung des Hufhorns, oder weiteren infektösen Verläufen, bis hin zu Lahmheiten....

Und wie entsteht Mauke?

Oft sagt man, ist allein die Ursache, dass die betroffenen Pferde nicht hygienisch genug gehalten werden. Viel Stehen in zB Urin-getränktem Einstreu, schlammige Böden - sollen zum Aufweichen der Haut in der Fesselbeuge führen und dem Bakterium die Möglichkeit zum Ansiedeln geben.
Aber auch sehr trocken gehaltene Pferde können eine deutliche Neigung zur Mauke zeigen: zu trockene Haut wird spröde - auch kleine Hautrisse können dem Bakterium genug Platz zum Ansiedeln bieten.

Da auch ich Artax bereits wegen beginnender Mauke behandeln musste, weiß ich, dass nicht allein die äußeren Reize eine Mauke entstehen lassen können.
Nein, die Haut, als größtes Entgiftungsorgan weißt Defizite meist dann auf, wenn IM Körper etwas nicht im Gleichgewicht ist. So kam ich auch noch zu weiteren Ursachen:

  • Zum einen Stress, wie zB durch Stallwechsel, die Haut muss sich einem anderen Milieu anpassen. Ein bereits geschädigter Organismus kann hier eine größere Neigung zur Bildung von Mauke haben.
  • Fehlerhafte Mineralisierung: Immernoch wird viel zu viel auf diese "Allround"Präparate zurück gegriffen. Nicht nur die Tatsache, dass die Minerale in chemischer Form vorliegen, sondern auch meist noch in solcher Dosierung, dass sie sich teilweise gegeneinander ausspielen. Viele Minerale stehen im Zusammenhang zueinander, andere wiederum können sich gegenseitig hemmen. So könnte zb bei einer Überdosierung von Phosphor und Calcium eine Hemmung von Zink,Selen und Mangan entstehen - diese sind aber wichtig für ein gesundes Hautbild.
  • Zuviel Kraftfutter: Zuviele Pferde werden heutzutage einfach immernoch maßlos überfüttert. Die Futtermittelhersteller werben mit allumsorgenden Produkten und horrenden Tagesmengen-Empfehlungen. So kann vor allem bei Getreidefütterung ein Protein und Eiweiß-überschuss entstehen. Der wiederum gibt sowohl der Leber, als auch der Niere ordentlich zu kämpfen. Gerade eine geschädigte Leber lässt Pferde häufiger an Mauke erkranken.
    Ebenso Fruktanhaltiges "kurzes Gras" - die Pferde fressen an der Grasnabe. Ein gewisses Maß an Fruktan ist wichtig für den Organismus des Pferdes, zuviel jedoch, belastet den Organismus wieder.
    Es ist unbedingt notwendig, die Fütterung bei einem Maukepatienten anzupassen!
  • Das Falsche Kraftfutter: Bei Maukepatienten gilt: Auch ne "Hand voll" Falsches Futter, kann das Krankheitsbild verschlechtern. Zuviele Zusätze im Futter, wie zb Melasse und Co. Können sich ebenfalls schlecht bei einem erkrankten Pferd auswirken.
    Hier fand ich damals den Grund für Artaxs Mauke: - Melassereiches Futter und dann auch noch reines Getreide. Ich stellte Artaxs Fütterung damals komplett um!
  • Zuviel Reinlichkeit: Da wird gewaschen, geschrubbt, gecremt - und trotzdem leidet das Pferd an Hauterkrankungen die angeblich aus Hygienemangel entstehen sollen? Hier gilt nicht: Viel hilft viel! Nein, eher sollten wir uns bewusst werden, dass unsere Pferde ein gutes System haben ihre Haut selbst zu schützen. Häufiges Waschen, egal ob mit Wasser oder gar Zusätzen, sollte deshalb vermieden werden. Pferde bilden eine eigene schützende "Fettschicht" über der Haut, die durch zu häufiges Säubern geschädigt wird.

Was kann man tun?

Hier streiten sich noch die Gemüter - die einen Sagen: Die Krusten dran lassen!
Ich habe die Erfahrung gemacht: Krusten entfernen hilft schneller! Es gibt dem Bakterium keinen weiteren Platz zum Ansiedeln.

Nun ist es natürlich nicht einfach: Kruste entfernen und gut - nein, dies sollte natürlich so sanft wie möglich passieren. Die Haut unter der Kruste sollte NICHT nachbluten.
Ich habe die Kruste meist mit einer getränkten Kompresse langsam aufgeweicht.

Ich habe damals lange versucht die Mauke mit diversen Mitteln und im Handel beworbenen Präparaten zu behandeln und bin letztendlich auf die Behandlung mit Schüßler-Salzen umgestiegen.

Diese war mir sehr sympatisch: Hier ging es nicht nur darum, kräftig zu waschen und zu schmieren - nein, auch der Organismus sollte von innen heraus aktiviert werden.

So behandelte ich Artax gezielt von innen heraus und trug, je nach Stadium der Mauke die gewählten Salben auf. Nach bereits 6 Wochen war sie verschwunden! Zurück blieb eine leicht verhärtete Hautschicht, doch auch diese konnte mit einer Salbe der Salze wieder schön geschmeidigt gemacht werden.
Nach Umstellung der Fütterung auf eine getreidefreie Basis, sowie gezielte Anpassung der Mineralien und Vitamine sind wir seitdem Symptomfrei.

Wichtig ist also:

  • schnelles Handeln, lieber schon bei den ersten Symptomen ansetzen,als gegen eine chronische Mauke anzukämpfen!
  • Sauber halten der Wunden /Krusten, damit keine weitere Vermehrung möglich ist
  • Futterumstellung, bzw Futteranpassung! Ursachenforschung - Warum habe ich einen Maukepatienten, was kann ich besser machen?
  • Gezieltes Behandeln der Wunden - nicht mit chemikalischen, oder scharfen Mitteln!!!!
  • nicht aufgeben: Gerade chronische Mauke ist ein langwieriger Prozess, trotzdem sollte eine tägliche Behandlung machbar und wichtig sein!
  • Auch nach dem Erfolg weiterhin gezielt die Haltung beobachten und ggf ändern. Ein geschwächter Organismus benötigt während und auch nach der Erkrankung einen Aufbau. Weitere Rückfälle sollten vermieden werden.

Bei Fragen und Hilfestellungen zum Thema Mauke: Schreibt mir einfach unter "Kontakt".

Quelle: Gisa Bührer-Lucke, Schüßler-Salze für Pferde; http://www.natural-horse-care.com/pferdekrankheiten/mauke-pferde-behandeln/

Ein weiterer übersichtlicher Bericht könnt ihr auf der Seite der Hobbyranch finden, klickt doch mal rein!

Hobbyranch - Mauke bei Pferden

Kultreiter - Mauke behandeln