Gesundheit

Analbeutelentzündung

vom 19.07.2018, Lesezeit: 5 Minuten

Die Analbeutel (sinus paranalis) sind "Drüsensammelräume" zu finden am After von Hund und Katze (ich spreche hier bewusst nur von diesen beiden Tierarten). Je nach Größe der Tiere (entscheidend vor allem beim Hund) können die Beutel zwischen 6 und 15mm groß werden. 

Verschiedene Drüsen, vor allem Tagdrüsen, geben ihr Sekret in die Analbeutel ab. Dort werden sie von den in den Beutel befindlichen Bakterien (Streptokokken,....) verarbeitet. Die Beutel füllen sich dadurch mehr und mehr. Beim Absetzen von Kot werden sie durch den Druck des Kotes entleert. Manche Tiere reiben ihr After jedoch auch an Gegenständen um die Beutel gezielt zu entleeren.

Funktion der Analdrüsen

Wer schon einmal das "Vergnügen" hatte beim manuellen Entleeren der Analbeutel dabei zu sein, weiß welchen extremen Geruch das Sekret absondert.

- Es dient also als individuelle Duftmarke der Tiere. Sie markieren damit ihr Teritorium/Revier.

- Neben der Reviermarkierung gehört das Sekret auch als Fortpflanungsmarke, durch den Inhalt von Pheromonen, welche die Paarungsbereitschaft "riechbar" machen. 

- Letztendlich dient das Sekret aber einfach auch als "Gleitmittel" zum Erleichtern des Absetzens.

Analbeutelentzündung

Ist der Kot nun über einen längeren Zeitraum konstant zu weich, können sich die Analbeutel nicht entleeren. Sie schwellen an und entzünden sich letzen Endes. 

Beim Palpieren, also Abtasten der Analbeutel, sind diese stark verdickt leicht spürbar. Zu finden sind sie beim Hund auf "8 und 4 Uhr". (Siehe Bild) Bei der Katze liegen sie ein wenig enger aneinander unterhalb der Afteröffnung. 

Symptome:

Das After ist rötlich entzündet, die Tiere zeigen das so genannte "Schlittenfahren", also Reiben des Afters auf dem Boden, sie belecken und bebeißen das After um das Brennen und den Juckreiz zu mindern. Ruckartiges nach Hinten Fahren mit dem Kopf ist oft zu sehen und weiter können natürlich Probleme beim Absetzen des Kotes entstehen. 

Schulmedizinische Lösung

Ist noch kein Abszess entstanden, so können die Analbeutel manuell entleert werden. Hierzu sollte unbedingt eine erfahrene Person (Tierarzt, Tierheilpraktiker ) hinzu gezogen werden. Mit einem Aids-Handschuh, sowie einem Stück Zellstoff, um das übel riechende Sekret abzufangen, können die Analbeutel mit dem Zeigefinger nun immer in Richtung After ausgedrückt werden.
Das Spülen der Beutel mit entzündungshemmenden und desinfizierenden Mitteln ist oft sinnvoll, um rezidive (also wiederkehrende) Entzündungen vorzubeugen.
Oft kommt es zum Einsatz von Antibiotika und Tumore, oder rezidive Abszesse werden operativ entfernt.

Unterstützung aus der Naturheilkunde

Propolis: wirkt antibakteriell und wundheilungsunterstützend. Es kann direkt am After aufgetragen werden.

Kalter, schwarzer Tee oder Brennesseltee, kann äußerlich den Juckreiz eindämmen

Calendula und Hamamelissalben helfen ebenfalls bei entzündlichen Prozessen. 

Hinweis: Das ist lediglich die Nennung von Beispielen, sie ersetzen in keiner Hinsicht den wichtigen Gang zum Tierarzt

Das Tier im Gesamten betrachten:

Ursache der Analbeutelentzündung ist zu finden im zu weichen Kot.
Dieser sollte geklärt und behandelt werden:
Homöopatisch können ebenfalls, passend zur Konstiution und vor allem bei Rezidiven passende Mittel zum Einsatz gebracht werden.
Neben einer Anpassung der Fütterung können die Mykotherapie und auch die Phytotherapie wichtig ergänzende Maßnahmen zu einem dauerhaften Erfolg sein.

 

Für Fragen und Hilfe bei der Behandlung sprechen Sie  mich gerne an.

Ihre 

Sandra Sust 


Darmsanierung- nicht immer des Rätsels Lösung

vom 31.07.2016, Lesezeit: 10 Minuten

Da ich selbst ein Pferd besitze, welches lange Zeit unter ständigem Kotwasser litt und auch heute noch immer wieder diese Problematik zeigt, habe ich mich natürlich sehr intensiv mit der Therapie dieser Symptome auseinander gesetzt.

Auch habe ich mittlerweile viele Kunden, deren Pferde unter Kotwasser oder anderen Darmproblematiken leiden - und es wurden schon zig Entgiftungskuren und Darmsanierungen durchgeführt....und nichts half.

Doch ist Darmsanierung auch immer des Rätsels Lösung?


Das Equine Metabolische Syndrom und die Krux der Radikaldiät

vom 09.04.2016, Lesezeit: 8 Minuten

Auch ich beschäftige mich nun seit geraumer Zeit mit diesem Thema. Immer mehr Hufrehepatienten tauchen jetzt zum Frühjahr wieder auf. Grundsätzlich habe ich die Erfahrung gemacht, werden schlanke Tiere mit Hufrehe zu den ECS'slern gezählt (Equines Cushing Syndrom), dicke Pferde zu den EMS'slern (Equines Metabolisches Syndrom). Die gängigen Therapien sind oft wenig erfolgsversprechend und machen meist einen chronischen Patienten aus den Pferden. Doch was kann man tun?


Mauke - Tipps zur Behandlung

vom 21.11.2015, Lesezeit: 5 Minuten

Sehr viele Pferdebesitzer klagen immer wieder über die bekannte Hauterkrankung "Mauke". Viele haben bereits resigniert und hoffen auf keine Besserungen mehr, dabei ist eine Heilung bei einer gezielten Behandlung durchaus möglich!


Impfen - muss das (so oft ) sein?

vom 21.11.2015, Lesezeit: 11 Minuten

Im Moment ist es wieder in aller Munde: Das Thema "Impfen". Noch sehr oft lese ich von Impfreaktionen, von jährlichen "Sinnlos-Impfungen" und die Diskussion, ob Impfen nun sinnvoll ist, oder nicht.

Deshalb möchte ich euch hier in einer Reihe Hund/Katze - Pferd/Großtiere einmal die Möglichkeiten der Immunisierungen durch Impfungen aufzeigen, aber vielleicht auch ein Einblick geben können, in wie weit diese sinnvoll oder irrsinnig sind.


Kriebelmücken - was kann man tun?

vom 21.11.2015, Lesezeit: 9 Minuten

Kaum sind die nass-kalten Wintertage vorbei. Kaum blühen die ersten Gräser und Blumen auf der Weide, schon haben wir Pferdebesitzer wieder neue Sorgen:
Kriebelmücken.